|
Entwicklung des VEB Robotron-Projekt Dresden (RPD)
Die Arbeit der bis 1990 etwa konstant 1000 Beschäftigten richtete sich auf die Entwicklung von Betriebssystemkomponenten für die Datenverarbeitungsanlagen des Einheitlichen Systems der Elektronischen Rechentechnik sozialistischer Länder (ESER) und deren überleitung zu den Vertriebsbetrieben des Kombinates, die Entwicklung und den Vertrieb von Standardanwendersoftware-Paketen sowie die Unterstützung der EDVAAnwender in der DDR bei der Entwicklung ihrer Anwenderprojekte durch Bereitstellung dazu geeigneter Hilfsmittel. In diesen Richtungen wurde die Arbeit des bisher existierenden VEB Robotron Zentrum für Forschung und Technik, aktualisiert, fortgesetzt. Stärker betont als vordem und zielgerichtet organisiert wurde die auftragsgebundene Projektierung und Realisierung komplexer, integrierter EDV-Anwendungssysteme, insbesondere zur Erwirtschaftung von Devisen in frei konvertierbarer Währung. Das Unternehmen hatte seinen Sitz im "L-Gebäude" des VEB Kombinat Robotron am Pirnaischen Platz im Zentrum Dresdens und beendete als Bestandteil des VEB Kombinat Robotron seine Tätigkeit 1990. Ein beachtlicher Teil der Mitarbeiter setzte nach 1990 in neuen Firmierungen und Zielsetzungen seine Tätigkeit erfolgreich fort. Eine Kurzübersicht finden Sie in der Liste der Robotron-Betriebe. Download:
|
Gästebuch · E-Mail senden · Mitmachen · Impressum |