|
Entwicklung des VEB Robotron-Meßelektronik "Otto-Schön" Dresden (MKD)
Am 1.März 1969 wurde aus den Betrieben VEB Funkwerk Dresden, VEB-WIB Vakutronik
Dresden, VEB-WIB Schwingungstechnik und Akustik Dresden sowie dem WTZ Elektronische Meßtechnik der VEB RFT Meßelektronik Dresden gebildet.
Im Jahre 1979 erfolgte die Eingliederung in das Kombinat Robotron.
Nachdem 1970 der Name "Otto Schön" (SED-Funktionär) verliehen wurde, lautete nun die Betriebsbezeichnung: VEB Robotron-Meßelektronik "Otto Schön" Dresden.
Haupterzeugnisse:
- Dosimeter für ionisierende Strahlung mit Ionisationskammern, Zählrohren, Szintillatoren- und Halbleiterdektoren; Kernphysikalische Laborgeräte; Flächenmassemessgeräte, Prozessanalysatoren mittels Kernstrahlung
- Schallpegelmesser, Filter/Analysatoren, Generatoren, Pegelschreiber
Schwingungsmessgeräte, Kraftmessgeräte, Lastmomentbegrenzer , Laufruhewächter, Eichgeräte
- Geräte zum Prüfen und Brennen von Kabelfehlern und zur genauen Bestimmung der Fehlerstelle, Suchgeräte, Fehlerortungsfahrzeuge
- Geräte für militärische Anwendungen, z.B. Dosimeter für Kernstrahlung, Funkgeräte für Kampfschwimmer, Minensuchgeräte, Seewassergeschwindigkeitsmesser und Magnetfeldsonden für Kriegsschiffe.
- Mess- und Prüfautomaten für elektrische- und elektronische Baugruppen
- Kleincomputer KC 85
Ab 1979 erfolgte eine wesentliche Ausweitung der Fertigung militärischer Erzeugnisse. Es wurde das "Werk 3" gegründet, die letzte Baulücke am Gebäude Atrium 2 geschlossen, und über das Kombinat Robotron geeignete Arbeitskräfte aus der gesamten DDR nach Dresden umgesiedelt.
Durchschnittlich belief sich das Personal auf 4000 Beschäftigte, die auf viele
Standorte in und um Dresden sowie auch an anderen Orten in Sachsen verteilt waren.
Download:
- VEB Robotron-Meßelektronik "Otto Schön" Dresden
- Autor: Autorenkollektiv, Redaktion: D. Krieger (pdf, 360kB)
- Anhang 1: Abkürzungen und Erläuterungen
- Autor: D. Krieger (pdf, 30kB)
- Anhang 2: Logos und Warenzeichen
- Autor: D. Krieger (pdf, 150kB)
- Anhang 3: Betriebs-Chronik 1948-92 (Bilder)
- Autor: H. Tschirner (pdf, 7340kB)
- Anhang 4: Betriebs-Chronik 1989-92 (Texte)
- Autor: H. Tschirner (pdf, 300kB)
- Anhang 5.1: Rundfunkindustrie Radio Mende
- Autor: W. Ueberfuhr (pdf, 30kB)
- Anhang 5.2: Rundfunkindustrie Funkwerk Dresden
- Autor: W. Ueberfuhr (pdf, 150kB)
- Anhang 6: Geräte der Fehlerortungstechnik
- Autor: D. Hoffmann (pdf, 2580kB)
- Anhang 7: FWD Aussenstelle Leipzig
- Autor: E. Pietzsch (pdf, 110kB)
- Anhang 8: Messgeräte für akustische und mechanische Größen
- Autor: B. Hahn, N. Schenke (pdf, 250kB)
- Anhang 9: Kernstrahlungsmesstechnik
- Autor: M. Glettnik (pdf, 50kB)
- Anhang 10: Vertrieb und Export
- Autor: P. Wolf (pdf, 80kB)
- Anhang 11: Kleincomputertechnik
- Autor: G. Kleinmichel (pdf, 130kB)
- Anhang 12: Quellenverzeichnis
- Autor: D. Krieger (pdf, 70kB)
|
|